Die Cavalier King Charles Spaniel sind eine Hunderasse, die für ihren liebevollen Charakter und ihr charmantes Aussehen bekannt ist. Leider sind sie auch berüchtigt für ihre Veranlagung zur Mitralklappenkrankheit (MVM), einer Herzerkrankung, die einen großen Teil dieser Rasse betrifft.
Wenn Sie mit dieser Krankheit nicht vertraut sind, ist dieser Artikel für Sie! Wir erklären Ihnen, was es ist und wie Sie sich um Ihren Cavalier King Charles mit MVM kümmern können.
Was ist die Mitralklappenkrankheit? #
Die Mitralklappenkrankheit ist eine fortschreitende Degeneration der Mitralklappe, die eine der vier Herzklappen ist. Normalerweise ermöglicht diese Klappe den Blutfluss vom linken Vorhof in die linke Herzkammer ohne Rückfluss. Bei MVM wird die Klappe dick und deformiert, was zu einem Rückfluss des Blutes in den linken Vorhof führt, wenn sich die linke Herzkammer zusammenzieht. Dieses Phänomen wird als Mitralklappenregurgitation bezeichnet.
Mechanismen und Ursachen #
Die MVM ist oft idiopathisch, was bedeutet, dass sie keine klar identifizierbare Ursache hat. Sie wird jedoch weitgehend als eine erbliche Krankheit bei Cavalier King Charles angesehen.
Die myxomatöse Degeneration, ein pathologischer Prozess, bei dem sich schleimartige Substanzen in den Klappen ansammeln, ist die Hauptursache für diese Erkrankung. Sie macht die Herzklappen dicker und somit weniger funktional. Studien haben auch einen Zusammenhang zwischen MVM und anderen Bedingungen wie Bluthochdruck und Kollagenstörungen vorgeschlagen.
Die Mitralklappenkrankheit bei Cavalier King Charles: eine echte Plage #
Bei Cavalier King Charles ist die Mitralklappenkrankheit leider sehr häufig. Statistiken* zeigen sogar eine alarmierende Prädisposition für MVM bei dieser Rasse:
- Im Alter von 5 Jahren zeigen etwa 50% der Cavaliers Anzeichen von MVM.
- Im Alter von 7 Jahren steigt dieser Prozentsatz auf etwa 70%.
- Fast 100% der Cavalier King Charles im Alter von 10 Jahren oder älter leiden an der Mitralklappenkrankheit.
Diese hohe Prävalenz unterstreicht die Notwendigkeit einer regelmäßigen Überwachung und einer proaktiven Gesundheitsverwaltung bei dieser Rasse.
Symptome und Diagnose der MVM bei Cavalier King Charles #
Die klinischen Anzeichen der MVM variieren je nach Schweregrad der Mitralklappenregurgitation. Zu den Symptomen, auf die man achten sollte, gehören:
- Anhaltender Husten, besonders nachts
- Atembeschwerden
- Müdigkeit und allgemeine Schwäche
- Bauchschwellung durch Flüssigkeitsansammlung (Aszites)
Die Diagnose der MVM erfolgt hauptsächlich durch Auskultation, bei der ein Herzgeräusch festgestellt wird. Echokardiographien sind unerlässlich, um die Diagnose zu bestätigen und den Schweregrad der Mitralklappenregurgitation zu bewerten. Röntgenaufnahmen des Brustkorbs und Elektrokardiogramme können ebenfalls verwendet werden, um die Auswirkungen der Krankheit auf Herz und Lunge zu beurteilen.
Vorbeugung der Mitralklappenkrankheit bei Cavalier King Charles: wie Minitailz Ihnen helfen kann #
Obwohl eine vollständige Vorbeugung der MVM nicht möglich ist, können bestimmte Maßnahmen helfen, ihr Auftreten zu verzögern und ihre Auswirkungen zu reduzieren:
- Regelmäßige Überwachung: Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, einschließlich Echokardiographien, können helfen, MVM frühzeitig zu erkennen und ihren Fortschritt zu überwachen.
- Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die den spezifischen Bedürfnissen von Hunden mit Risiko für Herzerkrankungen entspricht, kann zur Aufrechterhaltung einer guten Herzgesundheit beitragen.
- Moderate Bewegung: Moderate körperliche Aktivität ist wichtig, um ein optimales Gewicht zu halten und die Belastung des Herzens zu reduzieren.
Überwachung der Herzgesundheit Ihres Cavalier King Charles mit dem Minitailz von Invoxia #
Während regelmäßige Tierarztbesuche unerlässlich sind, ist es beruhigend, die Gesundheit Ihres Hundes zwischen den Besuchen im Auge behalten zu können. Eine ideale Lösung ist der Minitailz von Invoxia. Mit seinem Herz- und Atemgesundheitsscan bietet er die Möglichkeit, den Gesundheitszustand Ihres Cavalier King Charles täglich zu überwachen. So können Sie bei den ersten Anzeichen von Herzproblemen sofort handeln, was die Behandlung verbessern kann.
Wenn bei Ihrem Cavalier King Charles die Mitralklappenkrankheit diagnostiziert wird, ermöglicht Ihnen Minitailz, seine Vitalwerte mit medizinischer Präzision zu überwachen. So können Sie sicherstellen, dass die Krankheit nicht fortschreitet, und schnell reagieren, falls sich der Zustand verschlechtert.
Mehr ErfahrenWas tun, wenn Ihr Cavalier King Charles an der Mitralklappenkrankheit leidet? #
Sobald die Diagnose gestellt ist, wird die Krankheit leider nicht verschwinden, und leider beeinflusst dies ihre Lebenserwartung. Wenn die Symptome leicht bis mittelschwer sind, können Cavalier King Charles mit einer angemessenen Behandlung mehrere Jahre leben. Hunde mit schwerer Herzinsuffizienz können eine verkürzte Lebenserwartung haben, aber eine intensive medizinische Betreuung kann ihre Lebensqualität verlängern und verbessern.
Behandlung und Management der MVM #
Die Behandlung der MVM zielt hauptsächlich darauf ab, die Symptome zu bewältigen und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Zu den Behandlungsoptionen gehören:
- Medikation: Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer (ACE-Hemmer), Diuretika und Vasodilatatoren werden häufig verwendet, um die Arbeitsbelastung des Herzens zu reduzieren und die Symptome der Herzinsuffizienz zu kontrollieren.
- Regelmäßige Überwachung: Häufige Tierarztbesuche ermöglichen es, die Behandlungen je nach Krankheitsverlauf anzupassen.
- Spezialisierte Ernährung: Diäten, die für herzkranke Hunde formuliert sind, reich an Omega-3-Fettsäuren und arm an Natrium, können helfen, die Herzfunktion zu unterstützen.
- Stressreduktion: Eine ruhige und stabile Umgebung ist vorteilhaft für Hunde mit MVM, da sie den Stress auf ihr Herz reduziert.
- Tägliche Überwachung der Symptome: Es ist wichtig, die Entwicklung der Krankheitssymptome bei Ihrem Hund täglich zu überwachen. Dies umfasst die tägliche Überwachung seiner Atmung, jeglicher ungewöhnlicher Schwächezustände oder seines Hustens. Um diese Überwachung zu verbessern, gibt es Tracker für Hunde wie den Minitailz und seine Gesundheitsdaten.
Verbesserung des Wohlbefindens Ihres Cavalier King Charles mit Mitralklappenkrankheit #
Um das Wohlbefinden Ihres kranken Cavalier King Charles zu verbessern, ist es wichtig, geeignete Managementmaßnahmen zu ergreifen. Die Besitzer sollten:
- Symptome überwachen: Auf Anzeichen einer Verschlechterung der Krankheit achten und sofort einen Tierarzt aufsuchen, wenn sich der Zustand verschlechtert.
- Eine ruhige Umgebung schaffen: Stressige Aktivitäten reduzieren, um die Belastung des Herzens zu verringern.
- Eine angepasste Ernährung einführen: Angepasste Diäten und Nahrungsergänzungsmittel verwenden, die eine wesentliche Rolle im Management der MVM spielen.
Chirurgie als letzter Ausweg bei der Mitralklappenkrankheit #
Es gibt chirurgische Eingriffe, die helfen können, die Mitralklappenkrankheit bei Cavalier King Charles zu behandeln. Eine der Hauptoperationen ist die Reparatur oder der Ersatz der Mitralklappe.
Aber dieser Eingriff bleibt selten, hauptsächlich aufgrund der Komplexität und der Risiken, die er mit sich bringt. Außerdem erfordert dies die Intervention spezialisierter Tierärzte, die leider nicht weit verbreitet sind. Die Kosten einer solchen Operation sind ebenfalls ein Hindernis, und die Genesung erfordert intensive Pflege und ständige Überwachung.
Eine risikoreiche Operation, die im Juli 2024 in Frankreich durchgeführt wurde #
Kürzlich wurde eine Operation an Jayce, einem Cavalier King Charles mit Mitralklappenkrankheit, durchgeführt. An der Spitze des Teams, das den Eingriff durchführte, stand Dr. Valérie Chetboul, Professorin für Veterinärkardiologie und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von Minitailz von Invoxia.
Die Operation war ein voller Erfolg, und die prä- und postoperative Überwachung wurde durch den Minitailz durchgeführt, der kontinuierlich um Jayces Hals befestigt war.
Die Mitralklappenkrankheit ist ein großes Anliegen für Besitzer von Cavalier King Charles und sollte vor der Adoption bedacht werden. Mit früher Erkennung und angemessenem Management ist es jedoch möglich, eine gute Lebensqualität für betroffene Hunde aufrechtzuerhalten.
*Quellen: Le Point Vétérinaire