Fettleibigkeit bei Hunden wird immer häufiger. Sie betrifft 20 bis 40 % der Haushunde weltweit!
Ein fettleibiger Hund ist nicht nur übergewichtig: Sein Fettüberschuss kann ernste Folgen für seine Gesundheit und Lebenserwartung haben. Doch einfache Anpassungen seines Lebensstils können ihm helfen, ein ideales Gewicht wiederzuerlangen.
Was sind die Ursachen für Fettleibigkeit bei Hunden? Wie kann man sie verhindern und einem übergewichtigen Hund helfen? Hier ist alles, was Sie wissen müssen!
Warum ist mein Hund fettleibig? Die Hauptursachen #
Fettleibigkeit bei Hunden ist in der Regel auf ein Ungleichgewicht zwischen Kalorienzufuhr und Energieverbrauch zurückzuführen. Mehrere Faktoren können diese übermäßige Gewichtszunahme begünstigen.
Eine zu reichhaltige Ernährung #
Ein Hund, der zu viel Futter im Verhältnis zu seinem Bedarf erhält, wird unweigerlich zunehmen. Häufige Ursachen sind:
✔️ Zu großzügige Portionen
✔️ Eine zu kalorienreiche Ernährung (ungeeignetes Trockenfutter, übermäßige Leckerlis)
✔️ Die schlechte Angewohnheit, Essensreste zu geben
Ein Mangel an Bewegung #
Ein Hund, der wenig Energie verbraucht, wird Schwierigkeiten haben, ein stabiles Gewicht zu halten. Dies kann der Fall sein, wenn Ihr Hund in einer Wohnung lebt ohne ausreichende körperliche Aktivität, oder einfach weil die Spaziergänge zu kurz oder zu selten sind.
Wenn er älter wird, ist es auch normal, dass seine Aktivität abnimmt: Wie bei Menschen altern Hunde und verlieren an Energie.
Medizinische und hormonelle Faktoren der Fettleibigkeit bei Hunden #
Einige Faktoren der Fettleibigkeit bei Hunden können auch völlig außerhalb Ihrer Kontrolle liegen. Tatsächlich müssen auch medizinische oder hormonelle Bedingungen berücksichtigt werden.
✔️ Sterilisation: Ein sterilisierter Hund verbrennt im Durchschnitt 20 % weniger Kalorien
✔️ Hypothyreose: verlangsamt den Stoffwechsel und begünstigt die Gewichtszunahme.
✔️ Cushing-Syndrom: eine hormonelle Erkrankung, die zu übermäßiger Fettansammlung führt.
🐕 Welche Hunderassen sind anfällig für Fettleibigkeit? #
Einige Rassen haben einen langsameren Stoffwechsel oder eine natürliche Tendenz, mehr Fett zu speichern. Zu den Hunden, die am anfälligsten für Fettleibigkeit sind, gehören der Labrador Retriever und sein (fast) Zwilling, der Golden Retriever.
Aber auch andere Rassen haben ein hohes Risiko, fettleibig zu werden! Dazu gehören:
- der Beagle
- der Cocker Spaniel
- der Mops
- der Dackel
- der Französische Bulldogge
- der Basset Hound
- der Neufundländer
Wenn Ihr Hund zu einer dieser Rassen gehört, ist besondere Wachsamkeit in Bezug auf seine Ernährung und Aktivität unerlässlich.
Wie erkenne ich, ob mein Hund fettleibig ist? #
Ein fettleibiger Hund hat nicht nur ein paar Kilo zu viel. Sein Gewicht übersteigt um 20 % oder mehr sein Idealgewicht. Hier sind einige Anzeichen, auf die Sie achten sollten:
👉 Die Rippen sind unter einer Fettschicht nicht mehr tastbar.
👉 Der Bauch ist rund und hängt.
👉 Er ist schnell außer Atem bei Anstrengung.
👉 Er hat Schwierigkeiten, nach längerem Ruhen zu springen oder aufzustehen.
Ein Tierarzt kann seinen Körperkonditionsindex (BCS) bewerten, um Fettleibigkeit zu bestätigen und eine geeignete Behandlung vorzuschlagen.
Fettleibiger Hund: Überwachen Sie alle Signale mit dem Minitailz von Invoxia #
Wenn die oben genannten Anzeichen gut sichtbar sind, sind einige andere viel weniger offensichtlich. Ein intelligentes Gerät wie das Minitailz von Invoxia kann Ihnen helfen, Fettleibigkeit präventiv zu erkennen, dank seiner zahlreichen Aktivitäts- und Gesundheitsfunktionen.
1. Überwachung der körperlichen Aktivität zur Erkennung eines Bewegungsmangels #
Fettleibigkeit bei Hunden ist oft auf einen Mangel an Aktivität zurückzuführen. Mit Minitailz können Besitzer insbesondere die täglich in Bewegung verbrachte Zeit (Laufen, Gehen, Spielen) verfolgen. Weitere Funktionen sind bereits geplant, um diese Analyse weiter zu verbessern!
📊 Wenn die körperliche Aktivität ohne ersichtlichen Grund abnimmt, kann dies ein Signal dafür sein, dass der Hund an Gewicht zunimmt oder sesshafter wird.
2. Analyse der Aktivitätstrends über einen längeren Zeitraum #
Minitailz ermöglicht den Vergleich der Entwicklung der Aktivität des Hundes über mehrere Wochen, aber auch den Vergleich mit anderen Hunden ähnlicher Rassen in der Invoxia-Community.
🔎 Ein Hund, der aktiv war, aber sich immer weniger bewegt, könnte allmählich an Gewicht zunehmen.
3. Überwachung der Gesundheitsparameter (Herzfrequenz und Atmung) #
Ein fettleibiger Hund hat oft eine höhere Herzfrequenz und eine schnellere Atmung, selbst in Ruhe.
📊 Dank seiner Gesundheits-Scans in Ruhe kann Minitailz genau diese Veränderungen erkennen und die Besitzer warnen, wenn es zu abnormalen Veränderungen kommt.
4. Erkennung einer Gewichtszunahme durch Verhaltensänderungen #
Einige Verhaltensweisen ändern sich bei einem Hund, der an Gewicht zunimmt: ❌ Weniger Interesse am Spielen oder Spazierengehen. ❌ Schnelles außer Atem kommen. ❌ Zunahme der Ruhe- und Schlafzeiten.
🐶 Minitailz analysiert diese Trends und kann den Besitzern helfen, diese Signale zu erkennen, bevor sich Fettleibigkeit einstellt.
5. Warnungen und Empfehlungen zur Anpassung der Aktivität des Hundes #
Jeden Tag erhalten Sie einen Bericht über die Ereignisse des Tages. Und jede Woche haben Sie Zugriff auf eine umfassende Zusammenfassung und relevante Analysen zur Aktivität und Gesundheit Ihres Hundes.
💡 Sie finden dort Tipps wie “Ihr Hund war diese Woche 30 % weniger aktiv als gewöhnlich. Denken Sie daran, die Spaziergänge zu verlängern!”

Welche Risiken bestehen für einen fettleibigen Hund? #
Fettleibigkeit bei Hunden kann ernste gesundheitliche Folgen haben. Ein fettleibiger Hund ist anfälliger für:
🔴 Arthrose und Gelenkschmerzen
🔴 Diabetes mellitus (4-fach erhöhtes Risiko bei übergewichtigen Hunden)
🔴 Herz- und Atemwegserkrankungen, wie
die dilatative Kardiomyopathie
🔴 Eine um durchschnittlich 2 Jahre verkürzte Lebenserwartung
🔴 Eine Hitzeintoleranz (erhöhtes Risiko für Hitzschlag)
Übergewicht ist nicht nur ein ästhetisches Problem: Es beeinflusst direkt die Lebensqualität und -dauer des Hundes.
Wie kann man einem fettleibigen Hund helfen, ein gesundes Gewicht zu erreichen? #
Ein fettleibiger Hund kann mit einem angepassten Programm, das eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung kombiniert, Gewicht verlieren.
🍗 Ich passe seine Ernährung an #
✔️ Bevorzugen Sie leichte und proteinreiche Trockenfutter, um die Muskelmasse zu erhalten.
✔️ Teilen Sie die Mahlzeiten in 2 bis 3 Portionen pro Tag auf, um die Fettspeicherung zu vermeiden.
✔️ Ersetzen Sie kalorienreiche Leckerlis durch gesunde Alternativen (Karottenstücke, Äpfel, Zucchini).
✔️ Wiegen Sie jede Portion, um Überfütterung zu vermeiden.
🏃♂️ Ich erhöhe seine körperliche Aktivität #
✔️ Verlängern Sie die Dauer der Spaziergänge: Bevorzugen Sie 30 bis 60 Minuten pro Tag.
✔️ Führen Sie spielerische Aktivitäten ein: Agility, Ballspiele, Schwimmen.
✔️ Ermutigen Sie den Hund, sich mit interaktiven Spielzeugen zu bewegen.
👨⚕️ Ich konsultiere meinen Tierarzt #
Eine tierärztliche Überwachung ist unerlässlich, um das Gewichtsverlustprogramm anzupassen und sicherzustellen, dass keine zugrunde liegende medizinische Ursache vorliegt.
Prävention: Wie kann man Fettleibigkeit bei Hunden vermeiden? #
👉 Regelmäßig wiegen, um jede übermäßige Gewichtszunahme zu antizipieren.
👉 Die Ernährung anpassen je nach Alter, Lebensstil und Rasse.
👉 Bewegung zur Gewohnheit machen von klein auf.
👉 Belohnungen begrenzen und Essensreste vermeiden.
Ein fettleibiger Hund ist mehr als nur ein übergewichtiger Hund: Er ist ein Tier in Gefahr. Glücklicherweise ist es durch die Annahme der richtigen Ernährungspraktiken und die Erhöhung seiner körperlichen Aktivität möglich, ihm ein längeres und gesünderes Leben zu bieten.
👉 Sie denken, Ihr Hund ist übergewichtig? Konsultieren Sie Ihren Tierarzt, um einen geeigneten Fitnessplan zu erstellen!
Ich statte meinen Hund mit Minitailz aus, um Gesundheitsprobleme zu verhindern