Der Zwergspitz – den die Englischsprachigen Pomeranian nennen und auch Loulou de Poméranie – fasziniert durch sein fuchsähnliches Miniaturaussehen, sein spritziges Temperament und… seinen erstaunlichen weltweiten Erfolg: Er belegt den 22. Platz im Ranking der am häufigsten registrierten Rassen in den USA im Jahr 2024 laut American Kennel Club (AKC ).
Hinter dieser Popularität verbirgt sich eine königliche Geschichte: Königin Victoria besaß mehr als fünfunddreißig und sorgte für Aufsehen, als sie ihre Schützlinge bei der allerersten Crufts im Jahr 1891 präsentierte.
Lassen Sie uns alles entdecken, was diese Rasse hinter so viel Fell verbirgt und wie man sich um sie kümmert!
Ursprünge des Zwergspitzes #
Der Zwergspitz ist der direkte Nachfahre der großen Spitzhunde aus Pommern (ehemalige Provinz der Ostsee). Im 19. Jahrhundert miniaturisierten Züchter – ermutigt durch die britische Aristokratie – diese Schlittenhunde, um einen eleganten und wachsamen Salonbegleiter zu schaffen. Die Rasse ist seit 1900 offiziell vom AKC anerkannt, dem Jahr, in dem ihre Bestände in der gesamten westlichen Welt explodierten.
Physische Merkmale des Zwergspitzes #
Größe und Gewicht des Zwergspitzes #
Die folgende Tabelle fasst den Standard für Zwergspitze zusammen:
Geschlecht | Größe (cm) | Gewicht (kg) |
---|---|---|
Männlich | 18 – 24 | 1,8 – 3,0 |
Weiblich | 18 – 22 | 1,5 – 2,5 |
Fellfarbe des Zwergspitzes #
Die Kombination aus dichter Unterwolle und langem Deckhaar schafft die ikonische „Mähne“ um den Hals. Das doppelte und reichliche Fell kann in mehr als 20 Farben auftreten:
- Orange (die häufigste)
- Creme oder einfarbig schwarz
- Sand, Merle, gestromt
- Parti-color (zweifarbig)
Diese letzte Kombination macht den Zwergspitz zu einem der „instagrammbarsten“ Hunde der Welt.
Besonderheiten des Zwergspitzes #
Sein buschiger Schwanz, der sichelförmig über dem Rücken getragen wird, seine spitze Schnauze und seine kleinen, aufrecht stehenden dreieckigen Ohren verleihen ihm diesen ständig aufmerksamen Ausdruck, der die Massen begeistert. Ein echter „Maskottchen-Hund“, den man auf den ersten Blick bemerkt!
Verhalten des Zwergspitzes #
Lebhaft, verspielt und erstaunlich selbstbewusst, hat der Zwergspitz oft keine Ahnung von seiner Mini-Größe. Er ist ein hervorragender Wachhund: Jede Neuigkeit wird mit einem kristallklaren Bellen signalisiert, das durch eine gute Erziehung kanalisiert werden kann.
Verhalten mit Kindern #
Mit Kindern zeigt sich der Zwergspitz liebevoll und verspielt, vorausgesetzt, man bringt ihm bei, sich nicht umstoßen zu lassen; seine kleine Größe macht ihn anfällig für die groben Bewegungen von Kleinkindern.
Verhalten mit anderen Tieren #
Allmählich eingeführt, lebt er problemlos mit Katzen oder größeren Artgenossen zusammen, auch wenn sein territorialer Instinkt bei den ersten Begegnungen zum Vorschein kommen kann.
Gesundheit des Zwergspitzes #
Lebenserwartung #
Seine durchschnittliche Lebensdauer liegt zwischen 12 und 16 Jahren laut Dogster, ein bemerkenswerter Wert, der auf seine kompakte Morphologie und die Aufmerksamkeit der Züchter bei der Auswahl der Zuchttiere zurückzuführen ist.
Häufige Krankheiten beim Zwergspitz #
Das reduzierte Format und die außergewöhnliche Dichte des Fells des Zwergspitzes gehen auch mit ziemlich häufigen Problemen einher.
Krankheit | Beschreibung | Häufigkeit |
---|---|---|
Patellaluxation | Instabile Kniescheibe, intermittierendes Hinken | Hoch |
Frühe Zahnerkrankungen | Zahnstein und Zahnverlust bei unzureichendem Bürsten | Hoch |
Trachealkollaps | „Gänsehusten“ nach Anstrengung | Mittel |
Juvenile Hypoglykämie | Zuckermangel, Schwäche beim Welpen | Mittel |
Alopezie „Black Skin“ | Symmetrischer Haarausfall, dunkle Haut | Mittel |
Regelmäßige tierärztliche Überwachung und eine strenge Gewichtskontrolle begrenzen diese Risiken erheblich.
Erziehung des Zwergspitzes #
✔️ Positive Trainingsmethoden #
Da er schnell lernt und gefallen möchte, reagiert der Zwergspitz hervorragend auf positive Verstärkung: kleine Leckerlis, Clicker, fröhliche Stimme. Kurze Sitzungen (5 bis 10 Minuten) halten seine Konzentration aufrecht.
✔️ Bedeutung der frühen Sozialisierung #
Ab acht Wochen vielfältige Erfahrungen sammeln: städtische Geräusche, Autos, Fremde, andere Hunde. Diese schrittweise Exposition verringert die Wahrscheinlichkeit übermäßigen Bellens im Erwachsenenalter.
✔️ Sauberkeitstraining #
Ein systematischer Ausgang beim Aufwachen, nach den Mahlzeiten und dem Spielen, kombiniert mit einem kleinen Ruhekäfig in der Nacht, reicht in der Regel aus, um den Welpen in wenigen Wochen stubenrein zu machen.
✔️ Grundkommandos beibringen #
Die Befehle „Sitz“, „Bleib“ und „Bei Fuß“ gewährleisten die Sicherheit eines manchmal unerschrockenen Hundes; die Integration dieser Übungen in Spiele stärkt die Bindung.
❌ Unerwünschtes Verhalten managen #
Wenn unaufhörliches Bellen auftritt, unterbrechen Sie die Aktion, bieten Sie ihm ein Spielzeug an oder fordern Sie ihn geistig; frontale Untätigkeit (Schreien) verstärkt das Problem nur.
Beispiele für Trainingsübungen #
- Leckerlisuche in einem Schnüffelteppich
- Mini-Agility im Innenbereich (Tunnel, kleine Sprünge von 10 cm)
- Lustige Tricks („Dreh dich“, „Gib Pfote“), um seinen Intellekt zu stimulieren.
Charakter und Lebensstil des Zwergspitzes #
Körperliche Aktivität und Bewegung #
Ein Spaziergang von etwa dreißig Minuten, ergänzt durch zwei Spielsessions, reicht meistens aus: Das Wesentliche ist, seinen neugierigen Geist ebenso zu nähren wie seine Muskeln.

Charakter im Innenbereich #
Der Zwergspitz liebt es, seinem Menschen zu folgen und die Welt von einem hohen Platz aus zu beobachten. Er ist daher sehr zufrieden in einer Wohnung, solange man seine Ruhezeiten respektiert.
Charakter mit der Familie und anderen Tieren #
Loyal, manchmal anhänglich, knüpft er eine starke Bindung zu seiner Familie. Eine sorgfältige Sozialisierung von klein auf garantiert friedliche Beziehungen zu den anderen Tieren im Haus.
Lebensumfeld #
Haus mit Garten oder Pariser Studio: Es ist ihm egal, solange er tägliche Interaktionen, abwechslungsreiche Aktivitäten und einen bequemen Schlafplatz in der Nähe seiner Menschen hat.
Pflege und Hygiene des Zwergspitzes #
Wer sagt, dass ein Hund mit gutem Fell auch sehr regelmäßige Pflege erfordert!
Bürsten und Fellpflege #
Das doppelte Fell erfordert zwei bis drei Bürstungen pro Woche, die während des Fellwechsels intensiviert werden, um Knoten zu vermeiden und die Unterwolle zu belüften. Es ist auch ratsam, einen Unterwollrechen und eine weiche Bürste zu verwenden, um das Bürsten zu vervollständigen.
Ein Bad alle zwei bis drei Monate reicht aus: Zu viel Shampoo würde die Haut schwächen.
Ohrenhygiene #
Eine sanfte Reinigung ist einmal pro Woche notwendig und ermöglicht es Ihnen gleichzeitig, Rötungen zu überwachen.
Zahnhygiene #
Bei den Zähnen begrenzt regelmäßiges Bürsten den Zahnstein, das Übel der kleinen Rassen. Rechnen Sie mit etwa 3 Bürstungen pro Woche!
Ernährung des Zwergspitzes #
Ein kleines Trockenfutter, reich an Proteinen (> 28%) und moderat in Fett, deckt seinen Bedarf. Für die Menge rechnen Sie mit 60 bis 80 g pro Tag, aufgeteilt auf zwei Mahlzeiten.
Parallel dazu sollten Sie streng auf die Kontrolle der Leckerlis achten: 200 g zu viel sind unter dem Fell kaum zu sehen! Doch es ist unerlässlich, um seine Gelenke zu schonen.
Adoption und Kosten des Zwergspitzes #
Preis für die Adoption #
Im Tierheim liegt die Adoption bei etwa 250 bis 350 € (Identifikation, Impfungen und Sterilisation inbegriffen).
Bei einem registrierten französischen Züchter wird der LOF-Welpe meist zwischen 1.800 und 2.200 € gehandelt, einige Ausstellungslinien steigen noch höher.
Jährliche Kosten des Zwergspitzes #
Über seinen Adoptionspreis hinaus müssen auch die jährlichen Kosten bedacht werden:
- Für die Ernährung rechnen Sie mit 200 bis 350 €
- Die präventiven tierärztlichen Kosten belaufen sich auf 150 bis 300 € pro Jahr
- Wenn Sie sich für eine Krankenversicherung entscheiden, können die Kosten bis zu 400 € betragen
- Und wenn Sie Ihren Hund mit Zubehör verwöhnen, können Sie etwa 100 € pro Jahr hinzufügen.
Schließlich schätzt man ein jährliches Budget zwischen 500 und 1.200 €. Ein halbjährlicher Besuch beim Hundefriseur (50 €) kann je nach Dichte des Fells hinzukommen.
Der Zwergspitz verkörpert das perfekte Paradoxon: ein Mini-Hund mit großem Charakter, der seinen Adoptanten Jahre der Freude und Kameradschaft bietet, vorausgesetzt, man respektiert seinen Durst nach Aufmerksamkeit, seine seidige Pflege und seine liebevolle Erziehung. Ein Taschenbegleiter, der zweifellos weiterhin in unseren Herzen… und in den sozialen Netzwerken regieren wird!